Neuigkeiten & Veranstaltungen
(Wieder-) Aufbau einer Dachstruktur für Migrant*innenorganisationen in Sachsen
16. September 2024
DaMOst e.V.: "Viele von euch haben mitbekommen, wie der DSM e.V. durch politische Bürokratie zerschlagen wurde. Ein Rechtsgutachten zeigt, dass Demokratiearbeit nicht „neutral“ sein muss.
Wir akzeptieren diese Ungerechtigkeit nicht! Wir kämpfen und engagieren uns weiter für Demokratie, Teilhabe und Gerechtigkeit in Sachsen! Deshalb möchten wir gemeinsam mit euch einen neuen Dachverband der Migrant*innenorganisationen gründen!"
Rechtsgutachten – Zur Bedeutung des sog. “Neutralitätsgebots” für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- & Jugendarbeit
16. September 2024
Im Auftrag der Cellex Stiftung unterstützt von der Freudenberg Stiftung, der Schöpflin Stiftung und der Amadeu Antonio Stiftung hat Prof. Dr. Friedhelm Hufen ein Rechtsgutachten erstellt, das den Sachverhalt zum so genannten "Neutralitätsgebot" für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit juristisch prüft. Eine Zusammenfassung des Gutachtens in Kernaussagen.
Expertise – Zerschlagung des Dachverbands Sächsischer Migrant*innenorganisationen
16. September 2024
25. JUNI 2024
Im März diesen Jahres wurde der Dachverband Sächsischer Migrant*innenorganisationen (DaMost) – bisher einzigartig in Deutschland – durch die Empfehlungen eines Sonderberichts des Sächsischen Rechnungshofs vom Dezember 2023 mittelbar befördert in die Insolvenz getrieben. Teilweise bereits 2015 bewilligte, geprüfte und abgerechnete Fördergelder wurden von der Sächsischen Aufbaubank zurückgefordert und ein bereits für 2024 bewilligtes Großprojekt wurde gestrichen. Anträge mit aufschiebender Wirkung wurden kurzfristig abgelehnt, Verwaltungsakte wurden zusammengelegt und weitere Rückforderungen standen im Raum, so dass die Insolvenz unabwendbar war.
Projekt “Mensch, Görlitz!”
16. September 2024
"Mensch, Görlitz!" ist ein Projekt von Studierenden der Hochschule Zittau-Görlitz. Das Projekt beschäftigt sich mit Erfahrungen von Alltagsrassismus und bietet durch die Partizipation an einem Podcast der Bürger*innen die Chance, ihre Erlebnisse und ihr Wissen zu teilen.
Pressemitteilung | Rettungsschirm für Opferberatungsstellen und Demokratieprojekte
12. September 2024
Sperrfrist: 04.09.2024 12 Uhr
Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen warnen die Opferberatungsstellen vor
einem Flächenbrand politisch rechts, rassistisch und antisemitisch motivierter Gewalt. Im statistischen Durchschnitt zählte das Bundeskriminalamt seit Jahresbeginn 2024 täglich mindestens zwei politisch rechts motivierte Gewalttaten. Dabei sind insbesondere Geflüchtete, Menschen mit Migrationsbiografie und sogenannte politische Gegner*innen gefährdet.
Veranstaltungsreihe | Forum politische Bildung
12. September 2024
- in Kooperation mit LAG pokuBi Sachsen e.V. und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung-Sachsen -
FORUM POLITISCHE BILDUNG | Über die kollektive Ratlosigkeit hinausgehen: Kritische politische Bildung in Dresden unter dem Einfluss der Kriege in der Ukraine und in Israel/Gaza reflektieren und weiterdenken. Eine Veranstaltungsreihe zum Lernen, Diskutieren und Entwickeln der politischen Bildungsarbeit in Sachsen.
Symposium “Erinnern Versammeln” in Chemnitz
12. September 2024
13. - 15. SEPTEMBER 2024
Gemeinsam mit der „Rosa-Luxemburg-Stiftung“ und „Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe“ lädt „Offener Prozess – NSU-Aufarbeitung in Sachsen“ feierlich zur Diskussions-Veranstaltung ins Weltecho Chemnitz ein. Diese Aufarbeitungs-, Gedenk- und Betroffeneninitiativen wollen mit uns über Erinnerungs-, Bildungs- und politischer Arbeit in den Austausch kommen.
Gutes Ankommen: Wie Zuwanderung in Kommunen gelingen kann
12. September 2024
Ein neuer Bericht des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) zeigt, wie wichtig nachhaltige und belastungsfähige Infrastrukturen für die bedarfsgerechte Aufnahme von Schutzsuchenden sind. Anhand von elf Städten und Gemeinden haben die Forschenden untersucht, welche zentralen Herausforderungen bestehen, und was getan werden muss, um diese bewältigen zu können und einen dauerhaften Mehrwert für das Gemeinwesen herzustellen.
RAA Sachsen e.V. | Stellenausschreibung | Projektreferent*in Aufbau Archiv im Pilotdokumentationszentrum zum NSU-Komplex
9. September 2024
Die RAA Sachsen e.V. hat es sich als landesweiter Träger zur Aufgabe gemacht, eine demokratische und tolerante Gesellschaft zu fördern. Dies betreiben wir aktiv in verschiedenen Arbeitsgebieten auf der praktischen und der politischen Ebene. Mit einem multiprofessionellen Team reagieren wir auf gesellschaftliche Prozesse, geben Denkanstöße und stehen als Partner für Kinder und Jugendliche, Fachkräfte der sozialen Arbeit, Betroffene rechter und rassistischer Gewalt, Schulen, gesellschaftliche Initiativen, Politik und weitere interessierte Menschen zur Verfügung. Die RAA Sachsen e.V. versteht sich selbst als Initiator, Motor, Berater, Helfer und Unterstützer.
Für das Pilotprojekt zum Aufbau eines Dokumentationszentrums zum NSU-Komplexes hat die RAA sich mit dem ASA-FF und der Initiative Offene Gesellschaft zusammengeschlossen und konzipiert die Bereiche Assembly, Forschung und Archiv im neu entstehenden Zentrum. Die Eröffnung ist für Mai 2025 geplant.
Für das Team suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Archiv, die aufbauend auf bestehenden Konzepten die Erprobung und Umsetzung des Bereichs verantwortet.
RAA Sachsen e.V. | Projektreferent*in Aufbau Forschungsbereich im Pilotdokumentationszentrum zum NSU-Komplex
9. September 2024
Die RAA Sachsen e.V. hat es sich als landesweiter Träger zur Aufgabe gemacht, eine demokratische und tolerante Gesellschaft zu fördern. Dies betreiben wir aktiv in verschiedenen Arbeitsgebieten auf der praktischen und der politischen Ebene. Mit einem multiprofessionellen Team reagieren wir auf gesellschaftliche Prozesse, geben Denkanstöße und stehen als Partner für Kinder und Jugendliche, Fachkräfte der sozialen Arbeit, Betroffene rechter und rassistischer Gewalt, Schulen, gesellschaftliche Initiativen, Politik und weitere interessierte Menschen zur Verfügung. Die RAA Sachsen e.V. versteht sich selbst als Initiator, Motor, Berater, Helfer und Unterstützer.
Für das Pilotprojekt zum Aufbau eines Dokumentationszentrums zum NSU-Komplexes hat die RAA sich mit dem ASA-FF und der Initiative Offene Gesellschaft zusammengeschlossen und konzipiert die Bereiche Assembly, Forschung und Archiv im neu entstehenden Zentrum. Die Eröffnung ist für Mai 2025 geplant.
Für das Team suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Forschung, die aufbauend auf bestehenden Konzepten die Erprobung und Umsetzung des Bereichs verantwortet.
RAA Sachsen e.V. | Stellenangebot | Projektreferent*in
9. September 2024
Für das Pilotprojekt zum Aufbau eines Dokumentationszentrums zum NSU-Komplexes in Chemnitz hat die RAA sich mit dem ASA-FF und der Initiative Offene Gesellschaft zusammengeschlossen und konzipiert die Bereiche Assembly, Forschung und Archiv. Die Eröffnung ist für Mai 2025 geplant. Für das Team suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Assembly/Community Organizing, die aufbauend auf bestehenden Konzepten die Erprobung und Umsetzung des Bereichs verantwortet.
27 Organisationen an die Bundesregierung: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in aktueller Asyldebatte verteidigen!
9. September 2024
In einer Zeit von sich überbietenden rechtswidrigen Vorschlägen und populistischen Ultimaten mahnen 27 Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und juristische Organisationen alle demokratischen Parteien, für die Werte unserer Gesellschaft einzustehen: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte.