Neuigkeiten & Veranstaltungen
PM & Einladung: Zum Umgang des Landratsamtes mit der Ausstellung “Es ist nicht leise in meinem Kopf”
24. September 2024
Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) e.V. und der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. positionieren sich zur Entfernung der von und mit Geflüchteten gestalteten Ausstellung "Es ist nicht leise in meinem Kopf" im Landratsamt Pirna. Außerdem die Reaktion auf das Geschehen der Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde mit Einladung zur spontanen Ausstellungsbesichtigung in die Klosterkirche Pirna.
CANCELLED | Forum politische Bildung 1 | Erinnerungslücken und kritische Bildungsarbeit
24. September 2024
! DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN ! Ein Nachholtermin wird geprüft und erneut veröffentlicht.
26. SEPTEMBER 2024
Zusammen fragen wir nach den folgenreichen Lücken der Erinnerung und fehlenden Perspektiven im deutschen Diskurs, die durch den Krieg in der Ukraine sichtbar geworden sind. Wir schauen zurück auf die Wurzeln von vereinheitlichenden und abwertenden Zuschreibungen gegenüber „Osteuropäer*innen“, die auch heute spürbar nachwirken. Wir diskutieren die Bedeutung verschiedener Fragen für unsere eigene/gemeinsame kritische politische, historische und kulturelle Bildungsarbeit heute.
“Glasfäden” – Interaktive Comic-App über das Leben von Vertragsarbeiter*innen
23. September 2024
Im Rahmen des Begleitprogramms "Wir sind auch das Volk!" zum Figurentheaterstück ist in Zusammenarbeit mit den Spieleentwickler*innen von "Causa Creations" die interaktive Comic-App "Glasfäden" erschienen. Sie bietet sehr persönliche Einblicke in die Geschichte der Vertragsarbeit.
BLACK TRANS+ FUND sucht Webdesigner*innen/ Programmierer*innen
23. September 2024
Ausschreibung des EOTO e.V. für einen Auftrag zum Layout und zur Programmierung der Homepage für den Black Trans+ Fund von Each One Teach One (EOTO) e.V. für Ende 2024. Bewerbungsfrist: 25. September 2024
MAY AYIM FONDS – Workshop-Trainer*innen gesucht
23. September 2024
Workshop-Themen sollen umfassen: Schwarzes Fundraising & Fördermittelakquise, (inter)national und Projektverwaltung (fortgeschritten), um Projektstrukturen und ihre Ideen nachhaltig in ihrem regionalen, aber auch bildungspolitischen Kontext zu verankern. Zeitraum: September-November 2024.
MACH MIT: Online-Umfrage zur Situation junger Geflüchteter in Unterkünften
19. September 2024
UNICEF Deutschland und der Bundesfachverband umF e.V. starten eine Online-Umfrage. Etwa 30 Prozent der geflüchteten Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, sind Kinder. In Sammelunterkünften sind ihre Rechte und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt, das haben Studien und Berichte immer wieder gezeigt. Deshalb sind Sammelunterkünfte keine Orte für Kinder. Vor diesem Hintergrund ist die Frage, welchen Zugang begleitete und unbegleitete geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in Sammelunterkünften zur öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe haben, besonders dringlich.
“Blickpunkt Rassismus 2024” | Workshopreihe in Dresden, Leipzig & Chemnitz
18. September 2024
FREITAG, 25. OKTOBER 2024, CHEMNITZ - JETZT BEWERBEN!
Die „Blickpunkt Rassismus: Empowerment- und Sensibilisierungsworkshops in Sachsen 2024“ fördern eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Rassismus, stärken Betroffene und sensibilisieren eine breite Öffentlichkeit. Sie schaffen Bewusstsein, bekämpfen systematischen Rassismus und fördern eine inklusive Gesellschaft. Sei 2024 dabei!
AntiRaktiv – Aktiv gegen (Alltags-) Rassismus!
18. September 2024
AntiRaktiv ist das erste qualifizierte überregionale Antirassismus-Projekt in Ostdeutschland, das aus migrantischen Strukturen und Perspektiven heraus etabliert wird. Die Prinzipien der Community-basierte-Beratung (CbB): Parteiisch, vertrauensvoll, solidarisch, niedrigschwellig, mehrsprachig, professionell, intersektional.
Studie: „Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? – Beispiele Guter Praxis“
17. September 2024
Die Ergebnisse der Studie „Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? – Beispiele Guter Praxis“ sind da!. Die Studie wurde im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes von der Antidiskriminierungsfach- und Beratungsstelle adis e.V. und dem Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. erstellt. Die Studie soll ein Beitrag dazu leisten, das Ziel zu erreichen, eine diskriminierungsfreie Umgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Solidarität statt Kahlschlag: Für eine faire Förderung der Zivilgesellschaft in Sachsen
17. September 2024
Die Kampagne Solidarität statt Kahlschlag ist ein Zusammenschluss verschiedener zivilgesellschaftlicher Träger der Integrationsarbeit in Sachsen. Das Netzwerk Tolerantes Sachsen startet eine Videokampagne, aufbauend auf das Positionspapier (Juli, 2024) für eine faire Struktursicherung der Projektarbeit im Arbeitsbereich Integration, Migration und Begegnung.
EOTO-Statement zu den Landtagswahlen 2024
17. September 2024
Eine Einschätzung des Vereins Each One Teach One im Zuge der Landtagswahlergebnisse in Thüringen und Sachsen. Wie stehen die Lebensrealitäten Schwarzer Menschen und Menschen of Color damit in Zusammenhang?
18 Jahre AGG – Lob und Kritik
16. September 2024
In diesem Jahr wird das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) volljährig. Aus diesem Anlass und um die Erfolge des Gesetzes zu feiern, lud die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman zu einem politischen Empfang in Berlin ein.