Neuigkeiten & Veranstaltungen

Verband Binationaler Leipzig: Neue Broschüre “Rassismusbedingter Stress & psychische Gesundheit”

Der Verband Binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig hat eine neue Broschüre veröffentlicht, welche den Zusammenhang zwischen rassismusbedingtem Stress und psychischer Gesundheit beleuchtet. Die Broschüre zeigt auf, wie alltägliche rassistische Erfahrungen und struktureller Rassismus zu Dauerstress führen können, dessen Folgen Schlafstörungen, chronische Erschöpfung, Depressionen oder Traumatisierungen sind.

MEHR


Videomitschnitt der ersten Veranstaltung des „Forum Politische Bildung“ jetzt online!

Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Forum Politische Bildung“, die gemeinsam mit der LAG pokuBi Sachsen e.V. und Plattform Dresden e.V. ins Leben gerufen wurde, starteten wir im November mit einem spannenden und thematisch fundierten Vortrag. Ziel der Reihe ist es, einen Raum für kritische politische Bildung zu schaffen und aktuelle globale Krisen, wie die Kriege in der Ukraine und in Israel/Gaza, zu reflektieren.

Der Auftakt wurde am 6. November 2024 mit der Veranstaltung „Blickpunkt Ukraine: historische Erinnerung, politische Bildung und gesellschaftliches Engagement“ gesetzt. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis hielt den Vortrag „Weiße Flecken im Osten: die Ukraine, Osteuropa und die Erinnerung an Krieg und Rassismus“, in dem er die historischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Krieg und Rassismus im Kontext Osteuropas beleuchtete.

Wir freuen uns, den Videomitschnitt dieses Vortrags nun allen Interessierten zugänglich zu machen. Der Vortrag bietet eine wichtige Grundlage für die weiteren Veranstaltungen unserer Reihe und gibt tiefgehende Einblicke in die Verflechtungen von Erinnerungspolitik und Rassismus in Bezug auf Osteuropa.

MEHR


Stellenausschreibung | SISTERS* Sachsen

Die LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. sucht zwei Projektmitarbeiterinnen (FINTA of Color) für das SISTERS-Projekt. Die Stellen sind ab Februar 2025 zu besetzen und umfassen die Unterstützung und Begleitung von Mädchen und jungen Frauen of Color in Sachsen. Bewerbungsschluss: 7. Januar 2025.

MEHR


LAG pokubi | Empowerment-Workshop: Gemeinsame Selbstfürsorge | 13./14. Dezember 2024 | riesa efau Dresden

Ein Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrung, organisiert von der LAG pokuBi Sachsen e.V. Der Fokus liegt auf persönlicher und kollektiver Stärkung durch kreative, beziehungs- und körperorientierte Übungen. Gemeinsam werden individuelle Kraftquellen erkundet und Strategien für den Umgang mit Diskriminierung im Alltag entwickelt.

MEHR


Sächsischer Flüchtlingsrat | Menschenrechte: Auf der Kippe? Vorträge und Musik | 07. Dezember 2024 | Dresden

Am 7. Dezember 2024 lädt der Sächsische Flüchtlingsrat in die Martin-Luther-Kirche ein. Blitzvorträge, Lyrik, Musik und die Vorstellung der Broschüre „No more camps, we want homes!“ setzen ein Zeichen für den Schutz des Rechts auf Asyl.

MEHR


Forum politische Bildung | 19. Dezember 2024 | 17:30 | Verschränkte Rassismen | mit Prof.Dr. Panagiotidis u.a.

Am 19. Dezember 2024 laden wir herzlich zu unserem nächsten Forum unter dem Titel „Verschränkte Rassismen: Antislawismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Antiosteuropäischer Rassismus“ ein. Es gibt in Deutschland eine lange Tradition der Abwertung 'Osteuropas' und der dort lebenden Menschen. Im Phänomen des antiosteuropäischen Rassismus verschränken sich verschiedene Formen des abwertenden Otherings von Menschengruppen, konkret von Slaw:innen, Jüd:innen, sowie Rom:nja. Der Vortrag wird sich mit der Geschichte und Gegenwart dieser verschiedenen Rassismen und ihrem Bezug auf das östliche Europa beschäftigen.. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der LAG pokubi, sowie der Plattform Dresden e.V. statt.

MEHR


Auswertung Online-Umfrage: Vermeidungsverhalten als Folge von antimuslimischem Rassismus

Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen hat die Ergebnisse zweier Online-Umfragen veröffentlicht. Diese beleuchten das Ausmaß und die Folgen von antimuslimischem Rassismus in Sachsen. Dabei wurden persönliche Rassismuserfahrungen sowie die Bekanntheit und Nutzung von Unterstützungs- und Beratungsangeboten untersucht. Ergänzend führten Fachkräfte qualitative Interviews durch, und Betroffene berichteten in dokumentierten Gesprächen von Alltagsrassismus.

MEHR


Neugründung: Landesverband Sächsischer Migrant*innenorganisationen

Am 16. November 2024 hat sich in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig der Landesverband Sächsischer Migrant*innenorganisationen neu gegründet. Der Verband setzt sich für eine inklusive, demokratische und vielfältige Gesellschaft ein und möchte politische Partizipation für alle ermöglichen. Ziel ist es, Migrant*innenorganisationen in ganz Sachsen zu vernetzen und aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region beizutragen.

MEHR


Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) | Studie „Wer ist denn hier zuständig? – Bundesverbände von Migrantenorganisationen: eine Navigationshilfe“

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat am 12. November 2024 die Studie „Wer ist denn hier zuständig? – Bundesverbände von Migrantenorganisationen: eine Navigationshilfe“ veröffentlicht. Die Untersuchung bietet eine detaillierte Übersicht über die 36 auf Bundesebene tätigen Verbände von Migrantenorganisationen, analysiert ihre Profile und gibt Empfehlungen zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung.

MEHR


Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Situation junger Geflüchteter in Deutschland 2024!

Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hat seine Online-Umfrage zur Situation junger Geflüchteter in Deutschland für das Jahr 2024 begonnen und ruft zur Teilnahme auf! Die Umfrage richtet sich an alle Engagierte, Fachkräfte der fluchtbezogenen Sozialen Arbeit im Kontext junger Geflüchteter und weitere Menschen, die Berührungspunkte mit dem Thema haben. Mit der Umfrage möchte der Bundesfachverband umF Menschen erreichen, die sich ehrenamtlich und/oder beruflich für die Rechte junger geflüchteter Menschen einsetzen.

MEHR


Verband Binationaler Leipzig & Radio Blau | Antimuslimischer Rassismus und Medienberichterstattung | Materialbox & Workshop

Am Mittwoch, den 13. November 2024, lädt der Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig zu einem Workshop ein, der sich mit antimuslimischem Rassismus in der Medienberichterstattung beschäftigt.

MEHR


Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen | Online-Werkstatt der Plattform Kirche und Rassismus

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens lädt herzlich zur Online-Werkstatt „Kirche und Rassismus – Lasst uns darüber reden“ ein. In dieser Fortbildungsveranstaltung wird es darum gehen, wie Kirche und religiöse Erzählungen in Deutschland diversitätssensibler und rassismuskritischer gestaltet werden können.

MEHR