Online-Vortrag: Sprachmittlung in Beratung und Therapie mit geflüchteten Menschen
📅 Termin: Dienstag, 25. März 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
🌐 Ort: Online via Zoom
Die psychologische und beratende Arbeit mit geflüchteten Menschen stellt besondere Anforderungen an die Kommunikation. Je nach Sprachkenntnissen der Klient*innen kann es notwendig sein, einfache Sprache, nonverbale Methoden oder sprachreduzierte Ansätze zu nutzen. In vielen Fällen ist jedoch eine professionelle Sprachmittlung durch Dolmetscher*innen unerlässlich – eine Veränderung des Gesprächssettings, die sowohl bereichernd als auch herausfordernd sein kann.
Inhalt des Vortrags
In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen dolmetscherbasierter Gespräche thematisiert. Neben praxisnahen Impulsen für die Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Projekt diSCover des Uniklinikums Dresden. Dieses Projekt erforscht den Einsatz digitaler Sprachmittlung in der psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Schutzsuchenden und ihren Familien.
Referentin
👤 Franziska Elias – Diplom-Psychologin mit langjähriger Erfahrung in der psychologischen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Sie forscht an der Schnittstelle von Sprache, Sprachmittlung und psychischer Gesundheit und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt diSCover.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Therapie, Beratung und Sozialarbeit sowie alle Interessierten, die sich mit den Dynamiken und Herausforderungen sprachvermittelter Gespräche auseinandersetzen möchten.
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos und findet online über Zoom statt.
🔗 Zoom-Link: Hier klicken
Meeting-ID: 650 8942 3086
Kenncode: X0*RF6KL
Wichtige Hinweise
💬 Veranstaltungssprache: Deutsche Lautsprache
❗ Respektvoller Austausch: Wir legen Wert auf eine wertschätzende Atmosphäre. Diskriminierende Äußerungen werden nicht toleriert.
🤝 Kooperationspartner: Bündnis gegen Rassismus Sachsen & Hochschulinitiative „Therapie mal anders“
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!