Semesterreihe: “Therapie mal anders – Flucht und Rassismus in therapeutischen Räumen”

Im Wintersemester veranstaltet das Bündnis gegen Rassismus Sachsen gemeinsam mit der Initiative “Therapie mal anders” eine interdisziplinäre Vortragsreihe unter dem Titel „Flucht und Rassismus in therapeutischen Räumen“. Die Veranstaltungsreihe setzt sich mit rassismuskritischen Perspektiven in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten auseinander und beleuchtet die strukturellen Herausforderungen, welche sich für geflüchtete Menschen sowie für Fachkräfte in diesen Arbeitsfeldern ergeben.

Thematische Schwerpunkte

Die Vorträge und Diskussionen adressieren die Verwobenheit von Rassismus, psychischer Gesundheit und therapeutischer Praxis. Neben einer kritischen Reflexion bestehender Machtverhältnisse in der psychotherapeutischen Versorgung stehen Fragen der Dekolonialisierung therapeutischer Räume sowie die Herausforderungen für eine diskriminierungssensible Sprachmittlung im Fokus. Die Reihe bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen und bietet Raum für fundierte Auseinandersetzungen mit diesen komplexen Themenfeldern.

Programm

Auftaktveranstaltung:

📅 12. Februar 2025 – Fachgespräch mit Dshamilja Adeifio Gosteli & Dr. med. Amma Yeboah
🕕 18:00 – Online via Zoom
👉 „Rassismus in der psychischen Gesundheitsversorgung und Lehre
Diskussion über strukturellen Rassismus in der psychotherapeutischen Ausbildung und Praxis sowie über Perspektiven für eine gerechtere Gesundheitsversorgung.

Weitere Termine:

📅 04. März 2025Globale Gerechtigkeit im Kontext dekolonialer Prozesse in therapeutischen Räumen mit Carina Flores (Hybrid, Ort wird bekannt gegeben)
📅 11. März 2025Psychische Gesundheit und der Diskurs über Flucht und Asyl mit Lucía Muriel (Hybrid, „Hole of Fame“)
📅 25. März 2025Sprachmittlung in Beratung und Therapie mit geflüchteten Menschen mit Franziska Elias (Online via Zoom)

Teilnahme & Informationen

Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltungen sowie weiterführende Informationen werden rechtzeitig über die Website, unseren Instagram-Account und den Telegram-Kanal von Therapie mal anders (@therapiemalanders) bereitgestellt.

Wir setzen uns für eine möglichst barrierearme Gestaltung der Veranstaltungen ein. Anregungen oder Bedarfe können gerne per E-Mail an therapiemalanders@gmail.com gerichtet werden.

Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und eine tiefgehende Auseinandersetzung.

Mehr Informationen über Therapie mal anders finden sich unter folgendem Link: https://kritpsydd.noblogs.org/