
BÜNDNIS GEGEN RASSISMUS
Gemeinsam treten wir für eine Gesellschaft ein, in der Menschenrechte geachtet werden.
“Wir können nichts dafür, dass wir so viel rassistischen Unsinn beigebracht bekommen haben. Wir können ihn jetzt aber loswerden. Das bedeutet Arbeit und ist oft schmerzhaft und unbequem. Aber ich wünsche uns und den nächsten Generationen, dass diese Arbeit jetzt getan wird.” Noah Sow
Neuigkeiten
17. Juni 2024 | Lesung mit Hami Nguyen zu DAS ENDE DER UNSICHTBARKEIT + Diskussion zu MigOst-Studie | Dresden
30. May 2024
Bildungsreferentin, Aktivistin und Autorin HAMI NGUYEN ist im Montagscafé zu Gast und liest aus ihrem Buch DAS ENDE DER UNSICHTBARKEIT. In diesem persönlichen Buch verhandelt Hami Nguyen die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als »angepasst« gelten. Sie sind unsichtbar.
Dazu wird nach der Lesung PAOLO LE VAN (TU Dresden) das Forschungsprojekt MigOst vorstellen, dass sich mit migrantischer Selbstorganisation Ostdeutschland beschäftigt.
“Migrationsgeschichten vor und nach 1989 in Dresden” | Deutsches Hygiene-Museum Dresden | 18. April 2024
4. April 2024
In der bundesdeutschen Erinnerungskultur ist die Migrationsgeschichte der DDR oft unterbelichtet. Migration in die DDR und nach Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung wird meist als Randphänomen wahrgenommen und nicht als langfristige gesellschaftliche Realität anerkannt. Dabei wurde die DDR mitgestaltet von Menschen, die als Vertragsarbeiter:innen, politische Flüchtlinge oder für Ausbildung und Studium hierher kamen. Und auch nach der politischen Wende war Migration sozial wie politisch prägend für den Osten Deutschlands.
Dies betrachtet das Format mit Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt Dresden: Die Veranstaltung lädt zu einem Erzähl-Format über migrantische Erinnerungen und Erfahrungen und interkulturelle Begegnungen ein, um diese stärker in die städtische Erinnerungskultur einzubeziehen. Wie hat Migration Dresden geprägt? Wie international, wie interkulturell war das Alltagsleben? Wie erlebten Migrant:innen damals den DDR-Alltag, Politik und Gesellschaft? Welche Auswirkungen hatte die politische Wende auf ihr Leben hier, wie erlebten sie die Nachwendezeit?
Kontinuitäten – Vertreibung der Roma und Sinti durch staatliche Akteure
19. March 2024
20. März 2024 18:00 Uhr IKS (Informations- und Kulturzentrum Roma und Sinti in Sachsen) in der Karl Liebknecht Straße 54 in 04275 Leipzig | Veranstalter_in: Romano Sumnal e.V. - Verband der Roma und Sinti in Sachsen
EINLADUNG – Festival der Migrantischen Frauen* (MiFra*)
14. November 2023
Die Diaspora-Organisation M.Latts e.V. (Mujeres Latinoamericanas Tejiendo Territorio, Ambiete y Solidad) lädt zum Mifra*-Festival ein!
La organización de la diáspora M.Latts e.V. (Mujeres Latinoamericanas Tejiendo Territorio, Ambiete y Solidad) te invita al Festival Mifra*!
TEASER | Fachtag “Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen” | 24. November 2023 | Zentralbibliothek Dresden
10. November 2023
Wir freuen uns auf den baldigen Fachtag “Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen: Eigenmacht stärken. Fachkräfte befähigen. Organisationen gestalten” und möchten in diesem Zug schonmal einen Vorgeschmack darauf geben, was uns ab der Tagung erwarten wird.
PROGRAMM | Fachtag “Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen” | 24. November 2023 | Stadtbibliothek Dresden
2. November 2023
Wir freuen uns den Programmplan für unseren angekündigten Fachtag "Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen: Eigenmacht stärken. Fachkräfte befähigen. Organisationen gestalten." bekannt zu geben. Dieser wird am 24. November 2023 in der Städtischen Zentralbibliothek Dresden von 9:30 bis 17:30 Uhr stattfinden.
SAVE THE DATE | Fachtag “Gesundheitsbelastung Rassismus” | Stadtbibliothek Dresden
11. October 2023
Am 24. November 2023 lädt das Bündnis gegen Rassismus zum Fachtag "Gesundheitsbelastung Rassismus: Eigenmacht stärken. Fachkräfte befähigen. Organisationen gestalten." Dieser wird von 9:30 bis 17:00 Uhr in der Städtischen Zentralbibliothek Dresden stattfinden und einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Rassismus und Gesundheit legen.
SAVE THE DATE | zertifizierte Multiplikator*innenschulung | Rassismus am Arbeitsplatz | November 2023
18. September 2023
Zusammen mit dem Sozialwissenschaftlichen Fortbildungsinstitut der EHS Dresden werden wir ab kommendem November eine aus insgesamt 5 Modulen bestehende Fortbildungsreihe zum Thema Rassismus am Arbeitsplatz veranstalten. Diese zertifizierten Schulungen richten sich insbesondere an Berater*innen und Ansprechpartner*innen in der rassismuskritischen Arbeit. Mehr dazu im Beitrag!
Werkstatt der Migrant*innenorganisationen | Vernetzungstreffen am 22. Juli 2023
12. July 2023
m Samstag, den 22. Juli 2023 lädt der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V. (DSM) gemeinsam mit dem Chinesisch-Deutschen Zentrum e.V, sowie dem armenischen Kulturverein Dresden Haytun e.V. zum zweiten offenen Vernetzungstreffen ein. Nach einem ersten Termin im April, soll bei diesem Treffen dem Wunsch nach besserer Vernetzung Rechnung getragen werden.
Jetzt anmelden: “Blickpunkt Rassismus” am 23. Juni 2023
30. May 2023
Gemeinsam mit unserem Partner pokubi Sachsen e.V. wird unsere Workshopreihe "Blickpunkt Rassismus" am 23. Juni in Leipzig fortgesetzt. Die Veranstaltung richtet sich dabei sowohl an von Rassismus betroffene Menschen, als auch weiße* Personen.
AUFTAKTVERANSTALTUNGEN DER FACHNETZERKE GEGEN ANTIMUSLIMISCHEN RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS
28. April 2023
Seit 2023 ist das Bündnis gegen Rassismus eines von drei landesweiten Fachnetzwerken in Sachsen, welche sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen einsetzen. Die Übersicht der landesweiten Fachnetzwerke findet Ihr auch nochmal HIER
Während manche Netzwerke bereits seit Jahren bestehen, befinden sich andere noch im Aufbau.Wir möchten an dieser Stelle gerne auf die Auftaktveranstaltungen des Netzwerk gegen Antisemitismus und des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus Anfang Mai hinweisen:
1. Kick-off Veranstaltung des Netzwerk gegen Antisemitismus
- 4. Mai 2023 // 9.30 - 15.00 Uhr // Kultur- und Begegnungszentrums Ariowitsch-Haus e.V. I Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig
2. Auftaktveranstaltung des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus
- 3. Mai 2023 // 10.00 Uhr // SAB Dresden // Pirnaische Str. 9, 01069 Dresden
Postmigrantische Erinnerungsreise in Hoyerswerda
24. April 2023
Nur für (post)migrantische Jugendliche und junge BI_PoC in Ostdeutschland:
Was weißt du über das Leben der Vertragsarbeiter*innen in der DDR ? Hast du vom rassistischen Pogrom 1991 in Hoyerswerda gehört? Bei einem Rundgang durch Hoyerswerda teilt David Macou mit uns seine Erinnerungen als Vertragsarbeiter in der Lausitz und der Zeit nach der Wende.
Für einen Kurzfilm begleitet uns Claudia Tuyet Scheffel mit der Kamera. Wenn du nicht gefilmt werden willst, sag bitte Bescheid.
Die Fahrt hin und zurück erfolgt gemeinsam mit dem Zug. Die Teilnahme ist kostenlos (inkl. Verpflegung).
Wann: 06.05.2023
Wo: Hoyerswerda
Anmeldung: Du möchtest dabei sein? Wegen eingeschränkter Plätze schreib uns entweder eine PM oder eine Mail an: kompetenznetzwerk@damost.de
Eine Kooperation vom Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland und dem DSM.
Hinweis: Die Veranstaltung thematisiert rassistische Gewalt. Wir wünschen uns daher einen sensiblen Umgang miteinander. Vor Ort wird es eine Awareness-Person geben. Bei Fragen melde dich gerne bei uns.