Bildungs-angebote

Wir bündeln und vermitteln Bildungsangebote, die Rechtspopulismus und Rassismus entgegenwirken und globale Fluchtursachen (wie Klima- und Ressourcenungerechtigkeit) erklären. Verschiedene Mitglieder haben unterschiedliche Angebote zu vielfältigen Themen.

 

Lobby für Betroffene

Wir bilden eine Lobby für von Rassismus Betroffene. Außerdem setzen wir uns für diejenigen ein, die sich für die schulische und außerschulische politischen Bildung und im Bereich der rassismuskritischen Bildungsarbeit stark machen.

Kampagnen

Wir sensibilisieren für das Thema Rassismus durch konkrete Kampagnen und gemeinsame Veranstaltungen. Diese wenden sich angesichts zunehmender rechtspopulistischer und rassistischer Diskurse explizit an die breite sächsische Bevölkerung auch nach der Landtagswahl 2019.


BÜNDNIS GEGEN RASSISMUS

Gemeinsam treten wir für eine Gesellschaft ein, in der Menschenrechte geachtet werden.

“Wir können nichts dafür, dass wir so viel rassistischen Unsinn beigebracht bekommen haben. Wir können ihn jetzt aber loswerden. Das bedeutet Arbeit und ist oft schmerzhaft und unbequem. Aber ich wünsche uns und den nächsten Generationen, dass diese Arbeit jetzt getan wird.” Noah Sow


Neuigkeiten

Checkliste für inklusive Online-Veranstaltungen

Sie brauchen Unterstützung dabei, eine Online-Veranstaltung für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen zugänglich zu gestalten?

Der Paritätische hat eine Checkliste für barrierefreie Online-Veranstaltungen herausgebracht, die bei der Orientierung hilft. Die Checkliste listet auf der Webseite des Paritätischen wichtige Punkte auf, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen die Teilnahme an Veranstaltungen erleichtern bzw. sogar überhaupt ermöglichen.

Die Liste lässt sich nach verschiedenen Kriterien filtern, zum Beispiel nach Tipps, die ganz bestimmten Zielgruppen, wie etwa Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, die Teilnahme erleichtern, oder auch nach Planungsphase der Veranstaltung.

Die Checkliste können Sie auf der Webseite des Paritätischen einsehen. Sie kann über eine Druckfunktion auch ausgedruckt werden.

MEHR


Black History Month

Im Rahmen des Black History Month soll im Februar in den USA seit 1926 und in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre auf die Geschichten, Persönlichkeiten, Leistungen und Perspektiven Schwarzer Menschen verwiesen werden.

Die Politikerin und Autorin Mirrianne Mahn hebt den Bedarf der Sichtbarmachung hervor, denn "obwohl Schwarze Menschen schon lange Teil der Gesellschaft sind, wird afrodeutsche Geschichte nicht oder kaum erzählt."

Zahlreiche Menschen kämpfen seit Jahrzehnten dafür, dass Schwarze Geschichte, Stimmen und Perspektiven gesamtgesellschaftlich und medial sichtbarer gemacht und gehört werden - ganzjährig und nicht nur während des Black History Month.

Wir stellen auf unserem Instagram Kanal in den nächsten Wochen Schwarze Geschichten & Stimmen in Deutschland vorstellen, welche weit über den Black History Month hinaus einen größeren Raum brauchen.

>>> https://www.instagram.com/bgrassismussax/

MEHR


NEU! Buchveröffentlichung und Begleitausstellung: P wie Protest – Ein Widerstandswörterbuch in Bildern

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften hat ein Widerstandswörterbuch in Bildern zum Thema Protest veröffentlicht.

Dieses ist Erhältlich in lokalen Buchhandlungen oder unter: https://www.edition-assemblage.de/buecher/p-wie-protest/.

Was siehst du, wenn du an Protest denkst? Menschen – in einer Hand ein Schild und die andere als Faust in die Luft gereckt? Oder auch Hände, die sich gegenseitig halten und eine Kette bilden, um ihrer Solidarität Ausdruck zu verleihen?

An wen denkst du? Nicht an Menschen mit Fluchterfahrung, die sich zu Protest-Camps organisieren und lautstark für ihre Rechte kämpfen? Nicht an queere Menschen, die mit ihrer bloßen Existenz abstruse Normen auf den Kopf stellen? 

Was hörst du? Die wütenden Rufe von Demonstrant*innen? Nicht etwa Hip Hop, in der migrantische Künstler*innen Rassismus und Ausgrenzung verarbeiten? 

Antikoloniale, antirassistische, feministische sowie Kämpfe der Behindertenbewegung oder Kämpfe der Arbeit mögen vielleicht unterschiedlich in ihren Themen sein, beginnen aber doch mit der Forderung, ihre(n) Geschichten Gehör zu verschaffen. „P wie Protest” möchte diese Kämpfe sichtbar machen.

Quelle: Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig

MEHR