Wie vergangene Woche bereits angekündigt, beginnt unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Hochschulinitiative Therapie mal anders. Gemeinsam wollen wir in insgesamt vier Veranstaltungsformaten rassistische Strukturen in der psychotherapeutischen Praxis beleuchten und diskutieren, wie eine intersektionale, queer-sensible Rassismuskritik in der Praxis aussehen kann.

Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, beginnt dazu die erste Veranstaltung:

📅 Datum: 12.02.25
🕕 Uhrzeit: 18:00–19:30
🌐 Ort: Online via Zoom

Thema

Rassismus in der psychischen Gesundheitsversorgung bleibt oft unbenannt – und doch prägt er maßgeblich die Erfahrungen von BIPoC-Berater*innen, Studierenden und Mental Health Care Providers. Besonders in weiß-dominierten Institutionen erleben Menschen mit und ohne Fluchterfahrung Traumatisierung durch Rassifizierung.

Studierende der Psychologie, Medizin und Sozialen Arbeit, die selbst von Rassismus betroffen sind, befinden sich in einer vulnerablen Lage – sowohl im Studium als auch auf dem Weg in ihre Berufe.

Unser Expert*innengespräch fokussiert:
✔️ Rassistische Strukturen an Institutionen
✔️ Auswirkungen auf Betroffene & Verbündete
✔️ Die Notwendigkeit einer intersektionalen & queer-sensiblen Rassismuskritik als Alltagspraxis

Unsere Referent*innen

👤 Dr. med. Amma Yeboah – Psychodynamische Supervisorin und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt gendersensible, psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Als Dozentin fokussiert sie intersektionale Perspektiven in der Medizin und Psychotherapie.

👤 Dshamilja Adeifio Gosteli (sie/dey), MA., MSc. – Erziehungswissenschaftlerin, Lehrbeauftragte für Pädagogik und Berufsethik für angehende Lehrpersonen und an der Universität Wien am Referat Genderforschung tätig. Dey arbeitet an der Schnittstelle Bildung & Care und schafft antirassistische (Selbstermächtigungs-)Räume für Menschen, die in weißen Dominanzgesellschaften Queerfeindlichkeit, Gewichtsdiskriminierung und weiße Vorherrschaft navigieren.

Ablauf & Austausch

Nach dem Gespräch gibt es eine moderierte Fragerunde für den gemeinsamen Austausch.

🤝 Eine Kooperation des Bündnis gegen Rassismus Sachsen & der Hochschulinitiative „Therapie mal anders“

Wichtige Hinweise

🎤 Veranstaltungssprache: Deutsche Lautsprache
🛠 Barrierearmut: Bei bestimmten Bedarfen, bitten wir um Meldung gern bis zum 12.02.25 um 12:00 Uhr via therapiemalanders@gmail.com.
Wir laden besonders Menschen ein, die von Rassismus und/oder anderen Formen der Diskriminierung betroffen sind. Ein respektvoller Austausch ist uns wichtig. Wir behalten uns vor, bei rassistischen, antisemitischen, sexistischen und anderen diskriminierenden Äußerungen den Zugang zur Veranstaltung zu verwehren.

🔗 Teilnahmelink auf Anfrage unter: therapiemalanders@gmail.com

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und zahlreiche Teilnehmende!