
BÜNDNIS GEGEN RASSISMUS
Gemeinsam treten wir für eine Gesellschaft ein, in der Menschenrechte geachtet werden.
“Wir können nichts dafür, dass wir so viel rassistischen Unsinn beigebracht bekommen haben. Wir können ihn jetzt aber loswerden. Das bedeutet Arbeit und ist oft schmerzhaft und unbequem. Aber ich wünsche uns und den nächsten Generationen, dass diese Arbeit jetzt getan wird.” Noah Sow
Neuigkeiten
Bündnis gegen Rassismus & Therapie mal anders | Semesterreihe “Flucht und Rassismus in therapeutischen Räumen”
29. January 2025
Im Wintersemester veranstaltet das Bündnis gegen Rassismus Sachsen gemeinsam mit der Initiative "Therapie mal anders" eine interdisziplinäre Vortragsreihe unter dem Titel „Flucht und Rassismus in therapeutischen Räumen“. Die Veranstaltungsreihe setzt sich mit rassismuskritischen Perspektiven in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten auseinander und beleuchtet die strukturellen Herausforderungen, welche sich für geflüchtete Menschen sowie für Fachkräfte in diesen Arbeitsfeldern ergeben.
Romano Sumnal e.V. | “Wir sehen die Mittelablehnung mit großer Bestürzung und können sie nicht nachvollziehen”
21. February 2025
Einen harten Einschnitt musste Ende des vergangenen Jahres der Verband der Roma und Sinti hinnehmen. „Der Freistaat hat die seit 2017 geförderten integrativen Maßnahmen nicht mehr verlängert“, sagt der Vorsitzende Gjulner Sejdi, „als einzige Selbstorganisation der Roma und Sinti im Freistaat sehen wir diese Entscheidung mit großer Bestürzung und können sie nicht nachvollziehen.“
Pressemitteilung RAA Sachsen e.V. | “Die aktuelle Debatte um Migrationspolitik forciert rassistische Gewalt”
12. February 2025
In einer aktuellen Pressemitteilung warnt der RAA Sachsen e.V. vor einer zunehmenden Eskalation in der Migrationspolitik. Forderungen nach Verschärfungen in kompromissloser Rhetorik und der Tabubruch der CDU/CSU, mit Stimmen der AfD Anträge im Bundestag durchzusetzen, schüren ein Klima der Gewalt gegen Migrant*innen und fördern den Rechtsruck. Der Verein fordert eine Rückkehr zu menschenrechtsorientierter Politik und ruft zu Mäßigung in der Debatte auf.
EVLKS | Plattform Kirche und Rassismus | Vortrag Dr. Harry Waibel
10. February 2025
Am 30. Januar 2025 hielt der Historiker Dr. Harry Waibel im Rahmen der Veranstaltung „Rassismus in der DDR… was war da und was wirkt nach“ einen Vortrag zur Rolle des Rassismus in der DDR und dessen Auswirkungen bis in die Gegenwart. Die Veranstaltung wurde von der Plattform Kirche und Rassismus in Sachsen organisiert, einem Vernetzungsformat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens zum Austausch über Veranstaltungen, Medien und Literatur zum Thema Antirassismus.
In seinem Vortrag analysierte Dr. Waibel, die Verankerung von Rassismus in der DDR-Gesellschaft. Besonders ausländische Vertragsarbeiter*innen waren von massiven Diskriminierungen betroffen – von restriktiven Aufenthaltsbestimmungen bis hin zu gewaltsamen Übergriffen. Er zeigt auf, dass diese Strukturen über die Wende hinaus nachwirken und bis heute zu einer überdurchschnittlich hohen Zahl rechter Gewalttaten in den neuen Bundesländern beitragen.
Fachgespräch: Rassismus in der psychischen Gesundheitsversorgung und Lehre | 12.02.2025 | Bündnis gegen Rassismus & Therapie mal anders
6. February 2025
Wie vergangene Woche bereits angekündigt, beginnt unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Hochschulinitiative Therapie mal anders. Gemeinsam wollen wir in insgesamt vier Veranstaltungsformaten rassistische Strukturen in der psychotherapeutischen Praxis beleuchten und diskutieren, wie eine intersektionale, queer-sensible Rassismuskritik in der Praxis aussehen kann.
Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, beginnt dazu die erste Veranstaltung:
Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in für das interkulturelle Familienzentrum in Leipzig-Leutzsch | Tüpfelhausen e.V.
28. January 2025
Der DJO-Mitgliedsverein Tüpfelhausen e. V. aus Leipzig sucht einen neuen Mitarbeiter/ eine neue Mitarbeiterin für ihr interkulturelles Familienzentrum in Leipzig-Leutzsch. Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet und nach TVÖD Kommune 8/1 vergütet (inkl. Jahressonderzahlung, 30 Tage Urlaub).
Vorstellung des Bündnisses “Recht auf Schule für Alle in Sachsen | 20. Januar 2024
17. January 2025
Das Bündnis „Schule für Alle in Sachsen“ lädt herzlich zum Kennenlernen und Mitwirken ein. Erfahren Sie mehr über unsere bisherigen Aktivitäten, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Schritte zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit in Sachsen.
ZEOK e.V. | Stellenangebot Projektleitung | Leipzig
15. January 2025
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ entwickelt ein Kooperationsverbund, bestehend aus sieben Partnerorganisationen (CLAIM, iaf Leipzig, EOTO, Korientation, RAA Berlin, Zedela und ZEOK e.V.), eine bundesweite Infrastruktur zur Bekämpfung von Rassismus. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine langfristige, institutionalisierte Struktur aufzubauen, die sich mit verschiedenen Formen von Rassismus – insbesondere antimuslimischem Rassismus, Anti-Schwarzem Rassismus, anti-asiatischem Rassismus und intersektionaler Rassismusarbeit – auseinandersetzt.
Stellenangebot | RAA Sachsen e.V. | Berater*in im Projekt SUPPORT | Landkreis Bautzen & Görlitz
14. January 2025
Das Projekt „Support für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ des RAA Sachsen e.V. sucht zum 1. März 2025 zwei engagierte Berater*innen für die Landkreise Bautzen und Görlitz.
Der RAA Sachsen e.V. setzt sich als landesweiter Träger für eine demokratische und tolerante Gesellschaft ein. Mit einem multiprofessionellen Team bietet der Verein Unterstützung für Kinder und Jugendliche, Fachkräfte der sozialen Arbeit, Betroffene rechter und rassistischer Gewalt, Schulen, gesellschaftliche Initiativen und viele weitere Akteur*innen.
Stellenangebot | Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus Sachsen
12. December 2024
Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen sucht Verstärkung. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit für 12 Stunden pro Woche, die das Bündnis bei der Vernetzung, inhaltlichen Weiterentwicklung und bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützt.
Sächsischer Flüchtlingsrat | Kritik am Koalitionsvertrag: Abschottung statt Schutz und Perspektiven |
12. December 2024
Der Sächsische Flüchtlingsrat zieht eher kritische Bilanz am kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU in Sachsen. Positiv zu benennen ist das Festhalten an Beratungsstrukturen und die geplante Entbürokratisierung Integrativer Maßnahmen. Zahlreiche Pläne zur Verschärfung von Abschiebungen und Grenzkontrollen sind aber vor allem ein Signal an rechtspopulistische Wählergruppen und lassen humanitäre Grundsätze außer Acht.
DaMOst e.V. | Handreichung zur Erstellung von Schutzkonzepten für Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland erschienen
12. December 2024
Das Projektteam MOsaik! des DaMOst e.V. hat eine Handreichung entwickelt, die (post-)migrantische Organisationen in Ostdeutschland bei der Erstellung von Schutzkonzepten unterstützt. Diese ist als PDF-Dokument verfügbar und wird bald in weiteren Sprachen bereitgestellt. Ziel der Initiative ist es, die Handlungssicherheit und den Schutz vor rassistischer Gewalt für betroffene Organisationen und Individuen zu stärken.